|
|
|
|
|
 |
|
 |
Der Rotaugenlaubfrosch

Spätestens durch die Chiquita-Bananenwerbung erreichte der Rotaugenlaubfrosch bei vielen Menschen einen großen Bekanntheits- und Beliebtheitsgrad. Durch seine roten Augen und die hell- bis olivgrüne Haut kombiniert mit den blau-violetten Flanken ist der Rotaugen-Laubfrosch ein absoluter „Hingucker“, der sich bestens zur intensiven Beobachtung eignet. Sein natürlicher Lebensraum sind die tropischen Wälder Zentralamerikas und Mexikos. Dort lebt er hoch oben in den Baumkronen des Tieflands, der Prämontan- Regenwälder und der Trockenwälder. Aufgrund seiner Nachaktivität verbringt der Rotaugenlaubfrosch den Tag meist schlafend an einer Blattunterseite, um nicht durch zu große Hitze übermäßig Feuchtigkeit zu verlieren. Bei Dämmerung erwacht der farbenfrohe Frosch aus seinem Schlaf und begibt sich zunächst zu einer Wasserstelle, um seinen Wasserhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Anschließend beginnt seine Futterjagd auf diverse Insekten. Rotaugenlaubfrosch Rotaugenlaubfrosch Zur Großansicht Zur Großansicht Zuhause gehalten, gilt es die Umgebung und die Lebensbedingungen für die Tiere so originalgetreu wie möglich zu gestalten. Zunächst ist es sinnvoll, ein passendes Terrarium zu besorgen. Am besten eignet sich ein Vollglasterrarium mit den Mindestmaßen von 60 x 60 x 80 cm (L x B x H) für 2-3 Tiere. Als Einrichtung verwendet man am besten großblättrige Pflanzen, Äste, Lianen und auch Korkröhren. Hierauf werden die Frösche die meiste Zeit verbringen. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte bei ca. 60% liegen und lässt sich gut mit Hilfe eines Hygrometers überprüfen. Tagsüber sollte die Luft eine Temperatur zwischen 27 und 33 oC haben und diese nie überschreiten. Nachts hingegen ist eine Temperatur von ca. 21 - 24 oC am besten für die Tiere geeignet. Bei ausgewachsenen Rotaugen- Laubfröschen genügt es 2 - 3 x pro Woche zu füttern. Durch ihre äußerlichen Besonderheiten faszinieren die Rotaugen-Laubfrösche jeden Betrachter und bringen dem Besitzer ein Stück „Tropenfeeling“ nach Hause.
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|