Hallo Terrarienfans!  
 
  Der Stirnlappenbasilisk 24.04.2025 08:24 (UTC)
   
 
Der Stirnlappenbasilisk


Der zur Familie der Leguane gehörende Stirnlappenbasilisk gehört zu den wechselwarmen Tieren und ist ein äußerst imposanter Vertreter seiner Gattung. Durch die Hinterkopflappen beim Männchen lässt sich das Geschlecht eindeutig bestimmen. Weibchen weisen dieses markante Merkmal nur in sehr kleinem Ausmaß oder auch gar nicht auf, wodurch sie nicht so schnell zu erkennen sind. Seine Heimat hat der Stirnlappenbasilisk in den immerfeuchten Wäldern Mittelamerikas auf Seite des Atlantiks. Dort lebt er im dichten Tieflandregenwald in der Nähe von Gewässern. In diesem Gebiet herrscht ein tropisch feuchtes Klima mit nur geringen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht. Tagsüber liegen die Temperaturen dort zwischen 28 und 33 oC, nachts bei 20 bis 25 oC. Auf Einhaltung dieser Werte ist auch im heimischen Terrarium zu achten, um dem Basilisken einen möglichst naturnahen Lebensraum zu bieten. Stirnlappenbasilisk Stirnlappenbasilisk Zur Großansicht Zur Großansicht Der Stirnlappenbasilisk ist ein tagaktives, lebhaftes Tier, das sehr viel Platz benötigt. Deshalb sollte ein Terrarium für ein Männchen und 1-2 Weibchen die Mindestmaße von 140 x 70 x 180 cm nicht unterschreiten. Zudem ist ein Wasserbecken im Terrarium für die Tiere unabdingbar, da sie auch in freier Natur halb baum-, halb Wasser bewohnend sind. Außerdem sonnen sich die Tiere in der freien Wildbahn täglich längere Zeit auf horizontal verlaufenden Ästen, was eine dementsprechende Terrarieneinrichtung mit UV-Lampe erfordert. Die allgemeine Beleuchtung der Behausung sollte im Sommer ca. 13-15 Stunden und im Winter 9-11 Stunden eingeschaltet sein. Ein tägliches Sprühen mit Wasser zur Befeuchtung der Luft ist sehr wichtig, um die relative Luftfeuchtigkeit von ca. 70% zu halten. Stirnlappenbasilisk Stirnlappenbasilisk Zur Großansicht Zur Großansicht Besteht der Wunsch nach einer Vergesellschaftung mit anderen Terrarientieren, so haben sich Nackenstachler, Ritteranolis und auch der Tokeh als gut verträglich erwiesen. Die Haltung eines Stirnlappenbasilisks bringt dem Halter ein Stück Regenwald nach Hause und durch seine Eigenschaft als „Wasser liebender Kletterer“ gibt es für den Betrachter immer etwas zu beobachten.
 
  Tiere zum Verlieben und vergiften
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heute waren schon 28 Besucherauf dieser Seite!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden