Hallo Terrarienfans!  
 
  Der Rotkehlanolis 24.04.2025 08:04 (UTC)
   
 
Der Rotkehlanolis

Rotkehlanolis / Anolis carolinensis In der Natur bevorzugen Rotkehlanolis die unteren Bereiche von Sträuchern oder Baumstämmen und ernähren sich von allerlei Insekten, Spinnen und anderen Wirbellosen. Ausgewachsene Tiere fressen manchmal auch süße Früchte. Prächtige Männchen können knapp 22 cm lang werden, Weibchen erreichen bis 17 cm. Männchen besitzen neben anderen Merkmalen einen größeren Kehllappen. Da sie sich in Minutenschnelle von Grün nach Braun umfärben können, nannte man sie früher auch "Amerikanische Chamäleons". Das Umfärben ist erregungsabhängig. Es ist normal, wenn Tiere im Terrarium bei Wohlbefinden tagsüber hellbraun gefärbt sind. Ist es ihnen zu kalt, werden sie dunkler, weil sich dunkle Flächen schneller erwärmen, doch nach dem Aufwärmen zeigen sie sich im kräftigen Grün oder in ihrer hellbraunen Tagesfärbung. Nachts sind sie meist grün gefärbt. Bei starker Erregung färben sich Männchen dunkelbraun, färben sich dann aber wieder um. Ständig dunkelbraun gefärbte Exemplare sind krank. Der Kehllappen der Männchen ist leuchtend Rot gefärbt sein.
 


Terrarium:
Terrarien für diese tagaktiven, lebhaften Echsen dürfen nicht zu knapp bemessen sein. Männchen sind sehr territorial, und ausgewachsene Männchen brauchen bis zu 1,5 m2 Grundfläche als Revier. Als Minimallebensraum für ein Pärchen sollte man bei einer Höhe ab 60 bis 80 cm eine Grundfläche von 50x40 cm bieten, doch je größer, desto besser. Ein gutes Terrarium besitzt immer zwei, sich nicht auf gleicher Höhe gegenüberliegende Lüftungsflächen, die verhindern, daß die Tiere einem ständigen Durchzug ausgesetzt sind. Ohne ausreichende Luftzirkulation entsteht feuchte Stauluft, die zu einer übermäßigen Keimvermehrung führt.


Technik:
Ein Terrarium für Rotkehlanolis benötigt eine Bodenheizung, mit der man nur die Hälfte des Bodens auslegt. Die Tagestemperatur sollte zwischen 25 und 30 oC schwanken, an einem bestimmten Sonnenplatz dürfen durch einen Wärmestrahler 35 oC erreicht werden. Nach dem Erlöschen der Beleuchtung kann auch die Bodenheizung abgeschaltet werden, beide über eine Zeitschaltuhr geregelt. Eine nächtliche Temperaturabsenkung auf Zimmertemperatur entspricht den natürlichen Verhältnissen. Die Beleuchtungsdauer sollte 12 bis 14 Stunden betragen. Rotkehlanolis benötigen UV-Strahlung zur Synthese von Vitamin D3 für einen gesunden Knochenbau. Deshalb empfiehlt sich der Einbau einer Lichtquelle, die etwas UV-Licht abgibt (Reptilienröhre, HQL-Birne).


Einrichtung:
Als Bodengrund nimmt man ungedüngte Blumenerde oder Terrariumerdmischung aus dem Kölle-Zoo. Wegen der Kletterkünste des Rotkehlanolis sollten die Seiten- und Rückwände mit Korkplatten verkleidet werden. äste und Korkröhrenstücke bieten weitere Klettermöglichkeiten. Eine reiche, dekorative Bepflanzung steigert das Wohlbefinden dieser Echsen, dient stark bedrängten Weibchen als Versteck und erhöht die Luftfeuchtigkeit. Wenigstens einmal täglich sollte man kräftig sprühen, denn die Echsen trinken kaum aus dem obligatorischen Trinkgefäß, sondern lecken die Wassertropfen von Blättern und Terrarienscheiben, um ihren Durst zu stillen.
So könnte das Terrarium aussehen



Nahrung:
Lebende Insekten

Rotkehlanolis - MyVideo
 
  Tiere zum Verlieben und vergiften
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heute waren schon 17 Besucherauf dieser Seite!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden